Die Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung kommt mindestens einmal jährlich zusammen. Sie besteht aus je einer Delegierten / einem Delegierten einer jeden Mitgliedinstitution sowie den Mitgliedern des Präsidiums. Ehrenmitglieder können beratend teilnehmen. Details dazu finden Sie in unserer Satzung.
Das Präsidium
Das Präsidium des Landesmusikrates besteht aus einer Präsidentin / einem Präsidenten, einer Vizepräsidentin / einem Vizepräsidenten und fünf Beisitzern. Das Präsidium wird auf die Dauer von drei Jahren gewählt. Die Aufgaben des Präsidiums finden Sie in der Satzung. Die aktuellen Mitglieder mit Bild und Kurzbiografie unter Personen.
Beiräte, Ausschüsse und Foren
Landesausschuss "Jugend musiziert"
Der Landesausschuss "Jugend musiziert" besteht aus je einer Vertreterin / einem Vertreter der fünf Regionalausschüsse sowie folgender Institutionen: Jeunesses musicales, Bundesverband Musikunterricht, Freundeskreis "Jugend musiziert", Verband deutscher Musikschulen, Deutscher Tonkünstlerverband und Musikhochschule Lübeck.
Die derzeitige Besetzung ist:
- Frank Engelke (Vorsitz), Jeunesses Musicales
- Lorenz Jensen, Regionalausschuss Südholstein
- Luise Offermann, Regionalausschuss Kiel
- Richard Ferret, Regionalausschuss Westküste
- Willi Neu, Regionalausschuss Schleswig-Flensburg
- Stefan Otte (stellvertretender Vorsitz), Regionalausschuss Lübeck
- Prof. Maria Egelhof, Musikhochschule Lübeck
- Claudia Gotthardt, Deutscher Tonkünstlerverband
- Bärbel Kuras-Berlin, Förderkreis "Jugend musiziert"
- Rainer Engelmann, Verband deutscher Musikschulen
Der Landesausschuss berät und entscheidet über die Ausrichtung des Landeswettbewerbs "Jugend musiziert". Er koordiniert die fünf schleswig-holsteinischen Regionalwettbewerbe.
Beirat LandesOrchesterWettbewerb
Für den LandesOrchesterWettbewerb, der alle vier Jahre als Kooperation zwischen den Landesmusikräten Hamburg und Schleswig-Holstein stattfindet, wird ein gemeinsamer Beirat eingerichtet.
Beirat LandesChorWettbewerb
Der LandesChorWettbewerb wird alle vier Jahre als Kooperation der Landesmusikräte Hamburg und Schleswig-Holstein durchgeführt. Zur Vor- und Nachbereitung des Wettbewerbs wid jeweils ein gemeinsamer Beirat eingerichtet.
Der Projektbeirat für 2022:
Bernhard Emmer, Sängerbund Schleswig-Holstein
Michael Klaue, Schulen musizieren
Frank Löhr, VDKC Nordwest
Doris Vetter, Präsidiumsbeauftragte des Landesmusikrates Hamburg für das Chorwesen
Hans-Jürgen Wulf, Landeskirchenmusikdirektor
Beirat LandesJugendOrchester
Das LandesJugendOrchester wird durch einen Fachbeirat begleitet. Dieser besteht aus:
- GMD Benjamin Reiners (Theater Kiel) als Vertreter des Partnerorchesters
- Die Dozenten der Arbeitsphasen:
- Prof. Ulf Tischbirek, Musikhochschule Lübeck
- Thorsten Steinhardt, Philharmonisches Orchester Kiel
- Thomas Biermann, Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
- Vertretung vom LJO
Beirat LandesJugendChor
Der LandesJugendChor wird durch einen Fachbeirat begleitet. Dieser besteht aus:
- Prof. Friederike Woebcken
- Julian Redlin (Stimmbildner vom LJC)
- Vertretung vom LJC
Beirat Neue Musik
Der "Beirat Neue Musik" ist zuständig für das Landesjugendensemble für Neue Musik, den Jugend-komponiert-Preis und ggf. weitere Vorhaben.
- Johannes Fischer, MHL (wechselnder Leiter)
- Prof. Rico Gubler, Musikhochschule Lübeck
- Prof. Ulf Tischbirek, Musikhochschule Lübeck
- Sabine Hoene, IQSH - Fachleitung Musik
- Christian Gayed, Musikpädagoge
- Vertretung aus dem Landesjugendensemble für Neue Musik
Beirat Jazz
Der "Beirat Neue Musik" ist zuständig für das Landesjugendjazzorchester, die Projekte Jugend jazzt und Sommerjazz und ggf. weitere Vorhaben.
- Volker Schulz, NDR
- Arvid Maltzahn, LAG Jazz
- Dr. Jens Köhler, Leiter Landesjugendjazzorchester
- Martin Berner, Nordkolleg & Jazzworkshop Lübeck
- Vertretung vom Landesjugendjazzorchester
Foren
Seit 2011 ruft der Landesmusikrat zu bestimmten Themen sogenannte Foren ein. Die Foren tagen nach Bedarf und in wechselnden Besetzungen, die sich an der jeweiligen Fragestellung orientieren. Sie werden jeweils durch mindestens ein Präsidiumsmitglied des Landesmusikrates inhaltlich geleitet. Folgende Foren wurden bislang einberufen:
Forum "Landesmusikakademie", Leitung Dr. Volker Mader
Forum "Musikalischer Ausbildungsatlas", Leitung Dr. Volker Mader, Christine Braun (abgeschlossen 2012)
Forum "Professionelle Musikszene", Leitung Dr. Volker Mader (abgeschlossen 2013)
Forum "Konzertstätten", Leitung Dr. Volker Mader
Forum "Populäre Musik", Leitung Jörg-Rüdiger Geschke, Volker Schulz