Die Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung kommt mindestens einmal jährlich zusammen. Sie besteht aus je einer Delegierten / einem Delegierten einer jeden Mitgliedinstitution sowie den Mitgliedern des Präsidiums. Ehrenmitglieder können beratend teilnehmen. Details dazu finden Sie in unserer Satzung.
Das Präsidium
Das Präsidium des Landesmusikrates besteht aus einer Präsidentin / einem Präsidenten, einer Vizepräsidentin / einem Vizepräsidenten und fünf Beisitzern. Das Präsidium wird auf die Dauer von drei Jahren gewählt. Die Aufgaben des Präsidiums finden Sie in der Satzung. Die aktuellen Mitglieder mit Bild und Kurzbiografie unter Personen.
Arbeitsgemeinschaften
Die Mitgliederversammlung kann ständige Arbeitsgemeinschaften zu spezifischen musikkulturellen und/oder -politischen Themen einsetzen und deren Mitglieder wählen.
Dies ist auf der Mitgliederversammlung im Herbst 2021 geschehen. Die Themen für die AGs wurden durch die Mitglieder festgelegt: Diversität in der Musikszene, Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitwirkung sowie kommunale Kulturpolitik. Durch die umfangreiche AG-Beteiligung ist es gelungen viele Impulse aus der Mitgliederschaft zu erfassen und aufzugreifen.
AG Kommunale Kulturpolitik
Die AG kommunale Kulturpolitik befasst sich u.a. mit folgenden Fragen:
- Welche Bedeutung/Einfluss hat die kommunale Kulturpolitik für die lokale Musik- und Kulturlandschaft?
- Haben wir die Möglichkeit, Impulse / kreative Anregungen zur Umsetzung in den Kommunen zu setzen – auf welchem Weg erreichen wir die Politikerinnen und Politiker?
- Ist es möglich, dass der LMR für die ehrenamtlichen Kommunalpolitikerinnen und Politiker für fachbezogene Fragen als Ansprechpartner zur Verfügung steht?
- Wie schaffen wir es, dass dies in den Kommunen bekannt wird?
Mitglieder der AG Kommunale Kulturpolitik:
- Gunnar Becker, (LMR Präsidium)
- Dr. Ute Lemm (SH Landestheater)
- Stefan Otte (Musik- und Kunstschule)
- Dr. Rhea Richter (Landesverband der Musikschulen)
- Udo Wohnsen (Spielmannsvereinigung)
Kontakt zur AG unter kommunalekulturpolitik@landesmusikrat.de
AG Diversität
Die AG Diversität möchte zunächst ein Mapping mit Akteuren im Bereich Diversität, Inklusion und Partizipation erstellen und auf dieser Grundlage mit weiteren Aktionen (z.B. einem BarCamp etc.) diesen Bereich weiter stärken.
Mitglieder der AG Diversität:
- Alexandra Ehlers (LMR Präsidium)
- Prof. Corinna Eikmeier (Musikhochschule Lübeck)
- Cosima Dinner (Nordkolleg, KMB.SH)
- Jörg-Rüdiger Geschke (Kreisfachberater für kulturelle Bildung)
- Lilith Maurer (Internationale Bildungsstätte Scheersberg)
Kontakt zur AG unter diversitaet@landesmusikrat.de
AG Nachhaltigkeit
Der Schwerpunkt der AG Nachhaltigkeit liegt auf dem Klimaschutz. Unter anderem der ökologische Hand[!]abdruck soll durch die Darstellung positiver Beispiele vergrößert werden. Weitere Ideen zum Thema CO2-Bilanz etc. wurden und werden diskutiert.
Mitglieder der AG Nachhaltigkeit:
- Matthias Edeler (Landesverband der Musikschulen)
- Guido Froese (Nordkolleg)
- Lydia Hofmann (LMR Geschäftsstelle)
- Dr. Anke Rosbach (LMR Präsidium)
Kontakt zur AG unter nachhaltigkeit@landesmusikrat.de
AG Transparenz und Mitwirkung
Die AG Transparenz und Mitwirkung wurde von der Mitgliederversammlung einerseits als Nachfolgegruppe für die temporäre Strukturgruppe, deren Arbeit sich dann in der erfolgten Satzungsänderung niedergeschlagen hat, eingesetzt und andererseits wird sich die Gruppe spezifisch um die Fragen der Mitwirkung der LMR-Mitglieder im LMR und die Fragen Transparenz und Repräsentanz kümmern
Mitglieder der AG Transparenz und Mitwirkung:
- Rainer Engelmann (Landesverband der Musikschulen)
- Anneli Froese (Nordkolleg Rendsburg)
- Thomas Großmann (Uni Flensburg)
- Prof. Dr. Katrin Kirsch (Uni Kiel)
- Kay Prieß (Musikerverband SH)
- Dr. Stephan Reinke (Popular-Kirchenmusiker Itzehoe Wellenkamp)
- Michael Schmerschneider (Kulturakademie der Vorwerker Diakonie)
- Prof. Marno Schulze (Musikhochschule Lübeck)
Kontakt zur AG unter transparenz@landesmusikrat.de
Beiräte, Ausschüsse und Foren
Landesausschuss "Jugend musiziert"
Der Landesausschuss Jugend musiziert besteht aus je einer Vertreterin / einem Vertreter der fünf Regionalausschüsse sowie folgender Institutionen: Jeunesses musicales, Bundesverband Musikunterricht, Freundeskreis "ugend musiziert, Verband deutscher Musikschulen, Deutscher Tonkünstlerverband und Musikhochschule Lübeck.
Die derzeitige Besetzung ist:
- Frank Engelke (Vorsitz), Jeunesses Musicales
- Rainer Engelmann (Stellvertretender Vorsitz), Verband deutscher Musikschulen
- Lorenz Jensen, Regionalausschuss Südholstein
- Luise Offermann, Regionalausschuss Kiel
- Richard Ferret, Regionalausschuss Westküste
- Willi Neu, Regionalausschuss Schleswig-Flensburg
- Ralph Lange, Regionalausschuss Lübeck
- Prof. Maria Egelhof, Musikhochschule Lübeck
- Claudia Gotthardt, Deutscher Tonkünstlerverband
- Bärbel Kuras-Berlin, Förderkreis "Jugend musiziert"
- Dorian Kannenberg, Bundesverband Musikunterricht
Der Landesausschuss berät und entscheidet über die Ausrichtung des Landeswettbewerbs Jugend musiziert. Er koordiniert die fünf schleswig-holsteinischen Regionalwettbewerbe.
Ansprechperson ist Lydia Hofmann, erreichbar unter hofmann@landesmusikrat.de
Beirat LandesOrchesterWettbewerb
Für den LandesOrchesterWettbewerb, der alle vier Jahre als Kooperation zwischen den Landesmusikräten Hamburg und Schleswig-Holstein stattfindet, wird ein gemeinsamer Beirat eingerichtet.
Ansprechperson ist Lydia Hofmann, erreichbar unter hofmann@landesmusikrat.de
Beirat LandesChorWettbewerb
Der LandesChorWettbewerb wird alle vier Jahre als Kooperation der Landesmusikräte Hamburg und Schleswig-Holstein durchgeführt. Zur Vor- und Nachbereitung des Wettbewerbs wid jeweils ein gemeinsamer Beirat eingerichtet.
Der Projektbeirat für 2022:
Bernhard Emmer, Sängerbund Schleswig-Holstein
Michael Klaue, Schulen musizieren
Frank Löhr, VDKC Nordwest
Doris Vetter, Präsidiumsbeauftragte des Landesmusikrates Hamburg für das Chorwesen
Hans-Jürgen Wulf, Landeskirchenmusikdirektor
Ansprechperson ist Lydia Hofmann, erreichbar unter hofmann@landesmusikrat.de
Beirat LandesJugendOrchester
Das LandesJugendOrchester wird durch einen Fachbeirat begleitet. Dieser besteht aus:
- GMD Benjamin Reiners (Theater Kiel) als Vertreter des Partnerorchesters
- Die Dozenten der Arbeitsphasen:
- Prof. Ulf Tischbirek, Musikhochschule Lübeck
- Thorsten Steinhardt, Philharmonisches Orchester Kiel
- Thomas Biermann, Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
- Vertretung vom LJO
Ansprechperson ist Martin Doerks, erreichbar unter doerks@landesmusikrat.de
Beirat LandesJugendChor
Der LandesJugendChor wird durch einen Fachbeirat begleitet. Dieser besteht aus:
- Prof. Johannes Knecht (Musikhochschule Lübeck)
- Julian Redlin (Stimmbildner vom LJC)
- Prof. Friederike Woebcken
- Vertretung vom LJC
Ansprechperson ist Martin Doerks, erreichbar unter doerks@landesmusikrat.de
Beirat Neue Musik
Der "Beirat Neue Musik" ist zuständig für das Landesjugendensemble für Neue Musik, den Jugend-komponiert-Preis und ggf. weitere Vorhaben.
- Johannes Fischer, MHL (wechselnder Leiter)
- Christian Gayed, Musikpädagoge
- Sabine Hoene, IQSH - Fachleitung Musik
- Prof. Ulf Tischbirek, Musikhochschule Lübeck
- Vertretung aus dem Landesjugendensemble für Neue Musik
Ansprechperson ist Martin Doerks, erreichbar unter doerks@landesmusikrat.de
Beirat Jazz
Der "Beirat Neue Musik" ist zuständig für das Landesjugendjazzorchester, die Projekte Jugend jazzt und Sommerjazz und ggf. weitere Vorhaben.
- Martin Berner, Nordkolleg & Jazzworkshop Lübeck
- Dr. Jens Köhler, Leiter Landesjugendjazzorchester
- Arvid Maltzahn, LAG Jazz
- Dr. Volker Schulz, NDR
- Vertretung vom Landesjugendjazzorchester
Ansprechperson ist Lydia Hofmann, erreichbar unter hofmann@landesmusikrat.de