Landesbegegnung Jugend jazzt - Bericht und Ergebnisse
Am 29. März 2025 fand die Landesbegegnung Jugend jazzt für Jazzorchester in der Ernestinenschule in Lübeck statt. An diesem Wettbewerbstag traten vier herausragende Bands aus verschiedenen Regionen Schleswig-Holsteins an und begeisterten mit ihren tollen Darbietungen. Die Musiker*innen des Begegnungstags hatten nicht nur die Gelegenheit, ihr eigenes Können unter Beweis zu stellen, sondern auch den Auftritten der anderen Bands zuzuhören und sich durch den Austausch gegenseitig zu bereichern. Dieser Gemeinschaftsaspekt des Wettbewerbs machte den Tag zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten.
Die hochkarätige Jury, bestehend aus Anne Diedrichsen (Drums), Arne Lübbert (Gitarre), Lars Hansen (Bass), Jan-Christoph Mohr (Keys) und Michel Schröder (Blasinstrumente & Vorsitz), zeichnete sich durch ihre Expertise und ihre konstruktive Rückmeldung aus, die den Musiker*innen wertvolle Impulse für ihre musikalische Weiterentwicklung gaben.
Die Leistungen der teilnehmenden Bands spiegelten die hohe musikalische Qualität der schleswig-holsteinischen Jugend Bigbands wider. Die Ergebnisse des Wettbewerbs im Detail:
Copp Sounds (AG B) - 20,5 Punkte.
Bigband des Ricarda-Huch-Gymnasiums (AG B) - 24 Punkte und Weiterleitung zum Deutschen Orchesterwettbewerb
Big Bernstorff Band (AG B) - 22 Punkte.
Northern Jazz Collective (AG C) - mit 25 Punkten
Neben den wertvollen Platzierungen wurden auch besondere Leistungen mit Sonderpreisen ausgezeichnet. Die SommerJazz Stipendien gingen an Henry Firley von Copp Sounds und Justus Kühne von der Bigband Ricarda-Huch-Schule. Der Solist*innenpreis des Förderkreises Jazz Lübeck e.V. wurde an Martje Voit vom Northern Jazz Collective verliehen. Zwei weitere Sonderpreise rundeten das Event ab: der Konzertpreis Jazz Baltica für die Big Bernstorff Band und der Konzertpreis Classical Beat für Copp Sounds.
Wir freuen uns, dass wir Stefan Kuchel für einen Improvisationsworkshop gewinnen konnten. Er brachte allen Musiker*innen die ersten Schritte der freien Improvisation bei und bereicherte nicht nur das musikalische Spiel der jungen Jazzer*innen, sondern verkürzte auch noch das Warten auf die Ergebnisse.
Der Wettbewerb wurde durch die Possehl-Stiftung und die von-Keller-Stiftung gefördert, die einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg dieser Begegnung leisteten.
Zudem stiftete Dr. Peter Winkelmann die SommerJazz Stipendien, um talentierte Musiker*innen zu fördern und zu unterstützen.
Wir sagen vielen Dank!