Die Jugend musiziert Ergebnisse beim Bundeswettbewerb
Rund 1.800 junge Musiker*innen aus ganz Deutschland traten vom 5. bis 11. Mai 2025 beim 62. Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Wuppertal an. Mit dabei waren 75 Jugendliche aus Schleswig-Holstein, die sich im Rahmen des Landeswettbewerbs qualifiziert haben, fest entschlossen ihr musikalisches Können vor Fachjury und Publikum zu beweisen. Einige junge Talente traten sogar mehrfach, in verschiedenen Kategorien oder Besetzungen an. Hauptförderer des Wettbewerbs sind die Sparkassen.
Folgende Preise wurden für die 36 Wertungen der Teilnehmenden mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein vergeben:
- 4 erste Preise (24-25 Punkte)
- 14 zweite Preise (22-23 Punkte)
- 6 dritte Preise (20-21 Punkte)
- 12 Teilnahmen mit Prädikat
Hier gibt es eine Liste der Preisträger*innen aus Schleswig-Holstein.
Wir freuen uns darüber hinaus, dass Lily Merja Stieper (Klavier; Kiel) und Adelia Schalhorn (Flöte; Kiel) beim 1. Preisträger*innen-Konzert am Montag, 9. Juni, 20:00 Uhr spielen durften und sich zudem über den mit 2.500€ dotierten Sonderpreis der Freunde Junger Musik München e.V. freuen dürfen.
Auch Emma Cheyenne Escudero Garcia (Klavier; Lübeck) und Max-Johannes Thorns (Saxophon; Lübeck) präsentierten ihre Musik beim 2. Preisträger*innen-Konzert am Dienstag, 10. Juni in der Historischen Stadthalle Wuppertal.
Auch wenn sie mit Ihrem Duo Partner Raphael von Franqué (Klavier; Hamburg) bei Landeswettbewerb in Hamburg angetreten ist, freuen wir uns, dass Isabel Dungworth (Posaune; Kattendorf) ebenfalls im 2. Preisträger*innen-Konzert dem Publikum vortragen konnte.
Anfang des Jahres starteten rund 340 Musizierende in die fünf schleswig-holsteinischen Regionalwettbewerbe. 242 davon erspielten sich die Weiterleitung zum Landeswettbewerb, der vom 14. bis 16. März in Rendsburg stattfand. Die 75 1. Preisträger*innen des Landeswettbewerbs der Jahrgänge 1998–2012 (Altersgruppen III-VII) aus Schleswig-Holsteinisch traten in 36 Wertungen beim Bundeswettbewerb in Wuppertal an. Dieser findet seit 1963 jährlich in wechselnden Städten der Republik statt und hat sich als größter deutscher Musiknachwuchswettbewerb etabliert.
Ausgeschrieben ist Jugend musiziert 2025 in den Solo-Kategorien Streichinstrumente, Akkordeon, Schlagzeug und Gesang (Pop) sowie in den Ensemble-Kategorien Kammermusik mit Klavier, Duo: Klavier und ein Blasinstrument, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble, Besondere Besetzungen: Alte Musik und Besondere Instrumente.